In diesem Zeitraum bieten die Beauftragten für Chancengleichheit der Agenturen für Arbeit sowie der Jobcenter in Hessen in Zusammenarbeit mit ihren Netzwerkpartnerinnen und -partnern eine große Zahl von Veranstaltungen an, die sich vor allem an Frauen richten, die erwerbstätig sind oder es werden wollen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungswoche steht die Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: „Chancengleichheit ist hier noch lange nicht erreicht. Deshalb ist es notwendig, hier aufzuklären und zu informieren. Denn wer seine Stärken, Rechte und Möglichkeiten kennt, kann auch den für sich richtigen Weg finden. Dafür sind verständliche Informationen aus vertrauenswürdiger Quelle und Beratungen eine bedeutende Basis. Und die liefern die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt – sie sind die richtigen Ansprechpartnerinnen bzw. -partner, wenn es darum geht, Berufsrückkehr oder Karriereplanung gut zu gestalten“, sagte Sozialministerin Heike Hofmann.
Mit der Woche der Chancengleichheit für Frauen auf dem Arbeitsmarkt leisteten die Akteure zudem einen wichtigen Beitrag zur Fach- und Arbeitskräftegewinnung, führte die Ministerin weiter aus: „Angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt – hessenweit fehlen Prognosen zufolge bis 2030 rund 240.000 Fachkräfte – müssen wir alle Ressourcen nutzen. In Hessen arbeitet fast jede zweite Frau in Teilzeit. Hier gilt es, günstige Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass die Frauen, die mehr arbeiten möchten, dies auch tun können. Informations- und Beratungsangebote sind wichtige Bausteine, damit das gelingt“, sagte die Ministerin.
Die Aktionswoche gilt als größte Kampagne zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Damit möglichst viele Interessentinnen an den Veranstaltungen teilnehmen können, finden neben digitalen auch Präsenzveranstaltungen statt. Eine Übersicht über das kostenlose Veranstaltungsangebot sowie Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Webseite der Agentur für ArbeitÖffnet sich in einem neuen Fenster.