Innenminister Roman Poseck betonte in seiner Ansprache die Wertschätzung gegenüber den ehrenamtlichen Frauen und Männern: „Es ist gute Tradition, dass wir einmal im Jahr besonders verdiente Einsatzkräfte aus dem Brand- und Katastrophenschutz einladen, um ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement zu würdigen. Der heutige „Tag des Ehrenamtes“ steht im Zeichen der 80.000 Ehrenamtlichen des Brand- und Katastrophenschutzes. Als zuständiger Minister habe ich in diesem Jahr erneut die Ehre und Freude, Sie heute begrüßen zu dürfen.
Ich bin jetzt seit über anderthalb Jahren im Amt und kann noch immer bestätigen, dass die Termine mit unseren Einsatzkräften zweifellos zu den schönsten Terminen für einen Innenminister gehören. Sie zeigen nicht nur die Vielfalt unseres Landes, sondern sie sind vor allem durch über alle Maßen engagierte Menschen gekennzeichnet, die großartige und unverzichtbare Arbeit für unser Gemeinwesen leisten. Jeder Einsatz, jede Übung, jede Bereitschaftszeit wird von den Einsatzkräften ehrenamtlich ausgeübt – oft zusätzlich zu einem fordernden Beruf und Familienleben. Es beeindruckt mich zutiefst, mit welcher Professionalität, aber auch mit wie viel Herzblut unsere Einsatzkräfte in Hessen ihrer Aufgabe nachgehen. Gerade angesichts wachsender Herausforderungen, wie Starkregen, Waldbränden oder Stromausfällen, zeigt sich, wie essenziell ein starker Brand- und Katastrophenschutz für unsere Sicherheit ist. In Gesprächen mit Feuerwehrleuten, THW-Helfern oder Sanitätsdiensten höre ich oft: 'Wir machen das gern – weil wir wissen, wie wichtig es ist.' Diese Haltung erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit. Als Landesregierung ist es unsere Aufgabe, diesen Einsatz nicht nur zu würdigen, sondern ihn auch bestmöglich mit moderner Technik, klaren Strukturen und einer Kultur der Anerkennung zu fördern. Wir wollen auch, dass sich die Ehrenamtlichen auf das Wesentliche konzentrieren. Deshalb sorgen wir auch im Brand- und Katastrophenschutz schrittweise dafür, Bürokratie abzubauen.
Unsere Einsatzkräfte sind Helden des Alltags und leisten rund um die Uhr Herausragendes für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung. Deshalb müssen wir auch weiterhin alles daransetzen, diejenigen zu schützen, die uns schützen. Wir werden auch dieses Jahr im September die Woche des Respekts durchführen, um den Angriffen auf unsere Einsatzkräfte aktiv etwas entgegenzusetzen. Hier wollen und müssen wir einem gefährlichen Trend entgegensteuern. Und ich werde mich auch weiter für eine Anhebung des Strafrahmens für Angriffe auf Einsatzkräfte einsetzen. Diese Angriffe sind besonders verwerflich; sie sind auch fundamentale Angriffe auf unsere Werteordnung.“
Leistung des Landes: Umfangreiche Investitionen in den Brand- und Katastrophenschutz
„Ich bin überzeugt, dass unsere Feuerwehr- und Brandschützer auch gute Rahmenbedingungen benötigen. Deshalb investiert die Hessische Landesregierung seit Jahren in die Förderung von Feuerwehrfahrzeugen und -häusern, Technik, die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften sowie das Ehrenamt. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. Insgesamt betrug die Förderung von Einsatzfahrzeugen und baulichen Maßnahmen in den vergangenen zehn Jahren rund 200 Millionen Euro. Auch im Jahr 2025 wird das Land weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz investieren und die Einheiten bedarfsgerecht stärken.
Ich danke auch den Kommunen, dass sie – entsprechend ihrer Zuständigkeit für den Brandschutz – auch in finanziell angespannten Zeiten weiter in die Feuerwehren investieren. Das ist oft auch eine Kraftanstrengung für die kommunalen Haushalte, aber gut angelegtes Geld.
Auch in den Hessischen Katastrophenschutz investieren wir als Land und sind damit so gut aufgestellt und ausgestattet wie nie zuvor. Im Rahmen einer vielbeachteten Ausstattungsoffensive wurden bislang Fahrzeuge im Gesamtwert von mehr als 100 Millionen Euro bereitgestellt. Die Zahl der Landesfahrzeuge im Katastrophenschutz konnte so seit 2008 von 278 auf mehr als 830 fast verdreifacht werden. Wir tun einiges, um unsere Einsatzkräfte bestmöglich auszustatten – und damit auch einiges für die Sicherheit der Menschen in unserem Land“, so der Minister weiter.
Auszeichnungen für besondere Verdienste:
Verleihung der Einsatzmedaille Ausland:
Menschen und Organisation, die durch außergewöhnliche Leistung aufgefallen sind, wurden auch dieses Jahr wieder ausgezeichnet. Besonders ist die Vergabe der Einsatzmedaille Ausland, die an 26 ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus den Landkreisen Offenbach, Hersfeld-Rotenburg, Odenwald, Fulda und der Stadt Kassel sowie acht Mitgliedern der Führungsgruppe der Hessischen Landesfeuerwehrschule für ihr außerordentliches Engagement im Rahmen des „Pre-Positioning“ des EU-Katastrophenschutzverfahrens vergeben wurde.
Die 34 Mitglieder der Gruppe fuhren mit neun Einsatzfahrzeugen in die hessische Partnerregion Nouvelle Aquitaine und unterstützen die französischen Kräfte vor Ort für zwei Wochen bei insgesamt acht Waldbränden. Trotz der herausfordernden Einsätze wurde glücklicherweise niemand verletzt. Das „Pre-Positioning“ ist Bestandteil des europäischen Katastrophenschutzverfahrens, hierbei werden Feuerwehreinsatzkräfte vorab in besonders waldbrandgefährdete Regionen Europas geschickt um bei Bedarf schnell örtliche Kräfte zu unterstützen.
Innenminister Poseck bestätigte Mitte August die Vorteile einer europäischen Kooperation beim Brand- und Katastrophenschutz: „Der Einsatz der hessischen Einsatzkräfte war eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten; Hessen wird auch künftig im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens anderen Ländern Hilfe leisten.“
Verleihung des Katastrophenschutzpreises:
Der hessische Katastrophenschutzpreis wird jedes Jahr an Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder Gemeinden und Kommunen vergeben, die herausragende Hingabe im Bereich Katastrophenschutz gezeigt haben. Hierbei kann die Leistung bei Einsätzen, die Entwicklung innovativer Systeme oder neuer Konzepte geehrt werden.
Die Preisträger 2025:
1) Feuerwehren Biebertal und Wettenberg (gemeinsame Bewerbung): 5.000 € (jeweils 2.500 €), je eine Urkunde, je ein Rollup
1) Feuerwehr Philippsthal: 5.000 €, Urkunde, Rollup
2) Untere Katastrophenschutzbehörde des Odenwaldkreises: 3.000 €, Urkunde, Rollup
3) Gemeinde Groß-Zimmern: 2.000 €, Urkunde, Rollup
Verleihung des Arbeitgeber-Awards:
Mit dem Arbeitgeber-Award zeichnet das Land Hessen seit 2023 Betriebe aus, die sich in besonderer Weise für das Ehrenamt einsetzen. Die Unterstützung des Arbeitgebers, Flexibilität und Verständnis für Ausfälle aufgrund von Einsätzen oder Lehrgängen, sind wichtig für jeden Angestellten, um sein Ehrenamt sorgenfrei ausüben zu können.
Die Preisträger 2025:
- EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH
- Raulf GmbH & Co. KG
- KFZ-Meisterbetrieb Claus Jörg Röder
- Volksbank Mittelhessen eG
- SPIR STAR AG
- Elektro-Schultheis GmbH & Co. KG
- Balbachdamast GmbH & Co. KG
„Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren Auszeichnungen und danke für das herausragende Engagement. Sie haben es mehr als verdient“, sagte Roman Poseck abschließend.